im Paderborner Yacht Club e.V.
Auf seinem großzügigen Gelände am Lippesee bietet der Verein ideale Voraussetzungen für vielfältige Wassersportaktivitäten. 1970 gegründet zählt der PBYC mit über 300 Mitgliedern zu den traditionsreichsten Paderborner Sportvereinen. Auf unserem Heimatrevier in Paderborn-Sande finden sowohl Jollen- als auch Fahrtensegler ihr Zuhause. Das Clubgelände liegt am Ortsausgang von Sande in Richtung Sennelager und ist über die A33 und B64 leicht und schnell erreichbar.
Das ca. ein Hektar große Seegrundstück bietet viel Platz für zahlreiche Wasser- und Landliegeplätze. Vereinsmitgliedern stehen ein eigener Kran und eine Slipbahn zur Verfügung. Lagermöglichkeiten für Vereinsboote finden sich im Optihaus und Segelport, darüber hinaus gibt es eine kleine Werkstatt, einen Schulungsraum, eine Geschäftsstelle und neu renovierte Sanitäranlagen. Verschiedene Sitzecken mit Grillmöglichkeiten, Spielecke und Baumhaus, eine überdachte Terrasse und das Clubhaus laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Ob sportlich ambitioniert, familiär oder erholungssuchend – auf dem großzügigen Vereinsgelände des Yacht Clubs finden Wassersportler ihre Oase am Lippesee.
Bergung und Sicherung vom "freien" Steg vom 05.08.23
In den sozialen Medien und dem Westfalen-Blatt sind die unterschiedlichsten Versionen über den Vorgang am 05.08.23 zu lesen. Nachfolgend unsere Darstellung wie es wirklich gewesen war:
Paderborner Yachtclub und Einsatzkräfte kooperieren erfolgreich nach Gewittersturm auf dem Lippesee.
Am Samstag, den 5. August 2023, gegen 18:30 Uhr, zog eine heftige Gewitterfront über den Lippesee. Infolge des Sturms wurde ein Steg losgerissen der zu keinem am See ansässigen Verein gehört, sondern von den Eigentümern des LIppesees unterhalten wird. Der Steg samt der gemeinsam mit den daran befindlichen 12 Booten trieb auf dem See. Sofort reagierte der Paderborner Yachtclub und 4 der Mitglieder (Thomas Schulte, Phillip Schulte, Jörn Schmidt, Ralf Lorz) kümmerten sich mit einem Motorboot umgehend um die erste Sicherung des Stegs. Ein Mitglied an Land (Johannes Becker) verständigte die DLRG.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eilte dann ebenfalls zur Hilfe und brachte ein zusätzliches Motorboot mit. Gemeinsam gelang es den Einsatzkräften, den losgerissenen Steg zurück an seine ursprüngliche Position zu manövrieren. Kurz bevor der Uferbereich erreicht wurde, traf die Freiwillige Feuerwehr Sande mit einem weiteren Motorboot ein. Sie unterstützte tatkräftig bei der sicheren Landung des Stegs und bei der weiteren Sicherung des Stegs an Land.
Dank der effizienten Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen konnte der Steg nach dem Unwetter schnell wieder gesichert werden. Die schnelle Reaktion und das koordinierte Handeln der Einsatzkräfte haben dazu beigetragen, mögliche Schäden zu minimieren und die Sicherheit am Lippesee zu gewährleisten.
Neigung und Leidenschaft zum Wassersport bewogen 1970 einen kleinen Kreis von Enthusiasten mit Schwung und Verve den Segelclub Padersee e.V. zu gründen. Nach kurzer Zeit spaltete sich die Gruppe, während der SVPB e.V. zunächst sein Revier am Waldsee errichtete, zog es die Mitglieder des PBYC e.V. an den Lippesee. 1972 fand das erste Ansegeln mit sieben Booten statt.
Einloggen, mehr erfahren und besuche unser alte Fotogallerie und mehr hier...
Ob beim An- und Absegeln mit Flaggenparade, auf dem Sommerfest oder dem Nikolausstammtisch – die Einrichtungen und Veranstaltungen des Yacht Clubs bieten zahlreiche Möglichkeiten für ein geselliges Vereinsleben. Sportlich geht es bei den Regatten zu, die der Verein während der Saison ausrichtet. Beim Regattatraining am Mittwochnachmittag ab 17 Uhr kann man Technik und Taktik üben und verfeinern.
Paderborner Yacht Club e.V.
Sennelagerstr. 62
33106 Paderborn
Tel.: Geschäftsstelle: +49 (0) 52 54 / 66 25 70
Tel.: Clubhaus: +49 (0) 52 54 / 68 0 36
Email: info@pbyc.de
Die Geschäftsstelle ist jeden Dienstag
(außer Feiertage)
von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr für Sie besetzt.
Jugendtraining:
Gerd Klei leitet das Jugendtraining und gibt unseren begeisterten jugendlichen Mitgliedern jede Menge Segel-Tipps & Tricks im praktischem Einsatz. Das Training findet innerhalb der Saison an den Freitagnachmittagen statt.
Optimistentraining:
Inhaber des Jüngstenscheins können unter Leitung von Thomas Schulte ihre Segelkenntnisse verfeinern. Das Optitraining beinhaltet neben der praktischen Ausbildung auch etwas Theorie und findet in der Saison freitags von 16 bis 18 Uhr statt.
Mittwochsregatta:
Hier wird in der Saison interessierten Mitgliedern unter fachkundiger Anleitung die Möglichkeit gegeben, ihre praktischen Kenntnisse über das Regattersegeln aufzubessern.
Ausbildung
Wer das Segeln von Grund auf erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen und erweitern möchte, kann an verschiedenen Ausbildungsangeboten teilnehmen.
DSV-Jüngstenschein
Der DSV- Jüngstensegelschein wird im PBYC als „Opti-Abenteuer-Wochenende“ veranstaltet. Er gilt für junge Segler in ausgewählten begrenzten Revieren unter fachkundiger Leitung und dient als Befähigungsnachweis zur Führung von Jollen bis zu 13qm Segelfläche. Er wird mit Vollendung des 17. Lebensjahres ungültig.
Im Laufe des „Opti-Abenteuer-Wochenendes“ werdet Ihr auf das Segeln mit Optimisten vorbereitet, bis Ihr die Prüfungsreife erlangt haben. Hierzu stehen vereinseigene Optimisten zur Verfügung.
Ihr lernt, wie man einen Optimist aufbaut und das Segeln in Theorie und Praxis… Das Aufrichten gekenterter Boote ist jedesmal ein Highlight, dabei wird der Lippesee dann auch mal als „Badewanne“ „missbraucht“.
Neben dem Segeln erlebt Ihr allerhand Abenteuer bei Geländespielen auf und um das Wasser, am Lagerfeuer und in fröhlicher Zeltrunde.
Voraussetzungen:
Zum Ausbildungsangebot zählen weiterhin der amtliche Sportbootführerschein Binnen und See, für Fahrtenskipper ist der Sportküstenschifferschein (SKS) und der Pyroschein (Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel) interessant. Termine nach Bekanntgabe.
Jugendarbeit und Jugendtraining sind uns im PBYC ein besonderes Anliegen. Drei ehrenamtliche Trainer kümmern sich um das Training und gemeinsame Freizeitaktivitäten unserer Jugendgruppe. Gesegelt wird mit 420er und 470er Jollen, die jeweils von zwei Segler/innen gefahren werden und mit Lasern, die Einmannboote sind. Unsere Teams nehmen an heimischen und auswärtigen Regatten teil, so wird im Training auch intensiv an der Regattaausbildung gearbeitet.
Die gemeinsamen Freizeitaktivitäten sind natürlich auch ein fester Bestandteil unserer Jugendarbeit. Sie umfassen regelmäßige Treffen außerhalb der Segelsaison mit unterschiedlichen Unternehmungen im Winter, Grillabende nach Trainingsende im Sommer und ein einwöchiges Trainingslager.